Aktuelles

Bio-Aerosole aus Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen.

Legionellen in Verdunstungskuehlanlagen

Wie breiten sich Bio-Aerosole aus Verdunstungskühlanlagen aus? Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und auch Nassabscheider bilden eine Quelle für legionellenhaltige Bio-Aerosole, die ein Infektionsrisiko für Menschen darstellen. Oftmals wird die durch Verdunstungskühlanlagen abgegebene Menge an mit Bio-Aerosol beladener Fortluft unterschätzt. Diese kann unter Umständen mehrere 100.000m³/h betragen. Abhänging von Temperatur, Luftfeuchte, Windrichtung und Windgeschwindigkeit breiten sich Bio-Aerosole aus … Bio-Aerosole aus Verdunstungskühlanlagen und Kühltürmen. weiterlesen

Raumdesinfektion mittels Kaltvernebelung – Aerosolausbreitung – Computersimulation

In einem Krankenhaus in Süddeutschland soll eine Raumdesinfektion in Innenräumen (Patientenzimmern) geplant resp. durchgeführt werden. Um die Aerosolausbreitung eines Desinfektionsmittels (Hypochlorit) in einem Patientenzimmer im Vorfeld abzuschätzen, wurde die Aerosolausbreitung am Computer simuliert. Des Weiteren sollte aus der Simulation Annahmen zu Desinfektionsdauer und zu Einsatzmengen abgeleitet werden. Raumdesinfektion - Aerosolausbreitung in einem Patientenzimmer Es zeigte … Raumdesinfektion mittels Kaltvernebelung – Aerosolausbreitung – Computersimulation weiterlesen

Erweiterter Infektionsschutz durch mobile Raumluftreiniger?

Kinder beim lernen

Im baua: Fokus20210223 vom März 2021 werden erste Erkenntnisse zu mobilen Raumluftreinigern zusammengestellt. Dort heißt es, dass für den sachgerechten Einsatz von Raumluftreinigern die Raumnutzung bei der Auslegung (Luftdurchsatz, Schallleistung) zu berücksichtigen ist und ein geeigneter Aufstellort auszuwählen ist, um einen effizienten Betrieb zu realisieren. Filterwirkung von mobilen Raumluftreinigern / Luftwäschern in Innenräumen Der Einsatz … Erweiterter Infektionsschutz durch mobile Raumluftreiniger? weiterlesen

Infektionsumfeld COVID-19

Corona Virus

Am 27.10.2020 veröffentlichte das RKI eine Auswertung von Daten zum Infektionsumfeld von erfassten COVID-19-Ausbrüchen in Deutschland. Abb.: COVID-19 Fälle dargestellt nach Infektionsumfeld. Quelle RKI 27.10.2020 In der gezeigten Abbildung sind alle COVID-19 Fälle dargestellt, die einem Ausbruchsgeschehen zugeordnet werden konnten. Das sind, laut RKI, etwa ein Viertel der insgesamt gemeldeten COVID-19 Fälle. Gezeigt wird das … Infektionsumfeld COVID-19 weiterlesen

Übersichtskarte der Corona-Infektionen

Corona Virus

Echtzeitkarte aller bestätigten Infektionen in Deutschland, Europa und weltweit. Hier findet sich ein Link zur Coronavirus COVID-19 Global Cases by the Center for Systems Science and Engineering (CSSE) at Johns Hopkins University Johns Hopkins University Hier findet sich ein Link zum WAZ Coronavirus Monitor.  WAZ Coronavirus Monitor World Health Organisation - Link zur Coronavirus disease … Übersichtskarte der Corona-Infektionen weiterlesen

Legionellen im Trinkwasser – Mikrobiologische Grundlagen – Eine Literaturrecherche

Dipl.-Biol. Michael Groth Was sind Legionellen und wo treten sie auf? Legionellen sind im Wasser lebende, gramnegative, nicht sporenbildende stäbchenförmige Bakterien aus der Familie der Legionellaceae. Beweglich werden Legionellen durch polare Flagellen (Geißeln). In der Größe variieren die Bakterien mit einer Breite von 0,3 – 0,9 µm und einer Länge von 2 – 20µm (Wiesmann … Legionellen im Trinkwasser – Mikrobiologische Grundlagen – Eine Literaturrecherche weiterlesen

Verbindung zwischen Warmwassererzeuger und Trinkwasserleitung als Quelle mikrobiologischer Belastung

Fehlende Sicherungseinheit

Was sagt der §17 der TrinkwV ? Wasserversorgungsanlagen, aus denen Trinkwasser abgegeben wird, dürfen nicht ohne eine den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechende Sicherungseinrichtung mit Wasser führenden Teilen, in denen sich Wasser befindet, das nicht für den menschlichen Gebrauch ... bestimmt ist, verbunden werden. Was sagt die DIN 1988-100 ? Beim Anschluss von Geräten, … Verbindung zwischen Warmwassererzeuger und Trinkwasserleitung als Quelle mikrobiologischer Belastung weiterlesen